Schlupfwespe: Encarsia formosa
Nächste Einsatzzeit: Anfang März - Ende September
Encarsia formosa
16,58 €*
Lieferform:
Puppen aufgeklebt auf 10 Kärtchen für 10 m²
Produktnummer:
3056h
Achtung:
Nächste Einsatzzeit: Anfang März - Ende September
Produktinformationen "Schlupfwespe: Encarsia formosa"
Weiße Fliegen biologisch bekämpfen mit Schlupfwespen
Die Schlupfwespe Encarsia formosa wurde erstmalig in Großbritannien entdeckt und ist heute in ganz Europa der wichtigste Gegenspieler der Weißen Fliege.
Die Schlupfwespe ist nur ca. 0,6 mm groß und gelb-schwarz gefärbt. Sie ist auf Weiße Fliegen spezialisiert und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere.
Wirkungsweise:
Die Schlupfwespe legt mit ihrem Legebohrer je ein Ei in eine Larve der Weißen Fliege (Parasitierung) Die Schlupfwespenlarve lebt dann im Innern der Weiße-Fliegen-Larve und tötet diese ab. Nach etwa 10 Tagen wird die Weiße-Fliegen-Larve schwarz und ist mit bloßem Auge erkennbar. Sie hat in etwa die Größe eines Mohnkrümels. Wenige Tage nach der Schwarzfärbung schlüpft eine neue Schlupfwespe aus und hinterlässt die leere schwarze Larvenhülle.
Die Schlupfwespe Encarsia formosa wurde erstmalig in Großbritannien entdeckt und ist heute in ganz Europa der wichtigste Gegenspieler der Weißen Fliege.
Die Schlupfwespe ist nur ca. 0,6 mm groß und gelb-schwarz gefärbt. Sie ist auf Weiße Fliegen spezialisiert und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere.
Wirkungsweise:
Die Schlupfwespe legt mit ihrem Legebohrer je ein Ei in eine Larve der Weißen Fliege (Parasitierung) Die Schlupfwespenlarve lebt dann im Innern der Weiße-Fliegen-Larve und tötet diese ab. Nach etwa 10 Tagen wird die Weiße-Fliegen-Larve schwarz und ist mit bloßem Auge erkennbar. Sie hat in etwa die Größe eines Mohnkrümels. Wenige Tage nach der Schwarzfärbung schlüpft eine neue Schlupfwespe aus und hinterlässt die leere schwarze Larvenhülle.
Schlupfwespe gegen Weiße Fliegen
Lieferform:
Geliefert werden Pappkärtchen zum Anhängen. Auf diesen sind die Schlupfwespen als schwarze parasitierte Puppen aufgeklebt.
Ausbringung:
1. Verpackung erst am Ausbringort öffnen.
2. Kartenstreifen entnehmen und Pappkärtchen einzeln abtrennen.
3. Pappkärtchen in die Pflanzen hängen, bevorzugt in den unteren Bereich der befallenen Pflanzen.
4. In schattige Bereiche hängen und vor Gießwasser schützen.
5. Die Schlupfwespen verbreiten sich nach dem Schlupf von allein und suchen die Schädlinge.
Nach zwei Wochen können die Pappkärtchen entfernt werden.
Lagerhinweis:
Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt.
Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden.
Lieferform:
Geliefert werden Pappkärtchen zum Anhängen. Auf diesen sind die Schlupfwespen als schwarze parasitierte Puppen aufgeklebt.
Ausbringung:
1. Verpackung erst am Ausbringort öffnen.
2. Kartenstreifen entnehmen und Pappkärtchen einzeln abtrennen.
3. Pappkärtchen in die Pflanzen hängen, bevorzugt in den unteren Bereich der befallenen Pflanzen.
4. In schattige Bereiche hängen und vor Gießwasser schützen.
5. Die Schlupfwespen verbreiten sich nach dem Schlupf von allein und suchen die Schädlinge.
Nach zwei Wochen können die Pappkärtchen entfernt werden.
Lagerhinweis:
Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt.
Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden.
Schlupfwespe gegen Weiße Fliegen
Einsatzzeit:
von März bis September im Innenraum
vorbeugend einsetzen oder sofort ab Befallsbeginn
Bei sehr starkem Befall müssen mehrmals Nützlinge ausgebracht werden: 3 x im Abstand von 1 bis 2 Wochen.
Einsatzort:
Innenraum, Wintergarten und Gewächshaus an Zimmer- und Gemüsepflanzen (z.B. Gurke, Tomate)
Ein Einsatz im Freien ist nicht empfehlenswert.
Bedingungen:
Temperatur: 20 - 28 °C
Luftfeuchte: 65 %; Die Pflanzen während des Einsatzes alle 2-4 Tage besprühen, da die Tiere trinkbares Wasser benötigen.
Licht: benötigt viel Licht (Langtagbedingungen)
Der Einsatz in unseren Breiten nur von März bis Oktober ratsam. Von November bis Februar reicht die natürliche Sonneneinstrahlung nicht aus.
Einsatzzeit:
von März bis September im Innenraum
vorbeugend einsetzen oder sofort ab Befallsbeginn
Bei sehr starkem Befall müssen mehrmals Nützlinge ausgebracht werden: 3 x im Abstand von 1 bis 2 Wochen.
Einsatzort:
Innenraum, Wintergarten und Gewächshaus an Zimmer- und Gemüsepflanzen (z.B. Gurke, Tomate)
Ein Einsatz im Freien ist nicht empfehlenswert.
Bedingungen:
Temperatur: 20 - 28 °C
Luftfeuchte: 65 %; Die Pflanzen während des Einsatzes alle 2-4 Tage besprühen, da die Tiere trinkbares Wasser benötigen.
Licht: benötigt viel Licht (Langtagbedingungen)
Der Einsatz in unseren Breiten nur von März bis Oktober ratsam. Von November bis Februar reicht die natürliche Sonneneinstrahlung nicht aus.
Zubehör
Gelbtafeln 10x25 cm
12,87 €*
Mit Gelbtafeln Schädlinge einfach wegfangenWelche Schädlinge werden abgefangen?Die Lockwirkung der Gelbtafeln beruht vor allem auf der Farbe. Sie übt auf die meisten Schädlinge eine große Anziehungskraft aus. So werden beispielsweise Trauermücken, geflügelte Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Zikaden, Kirschfruchtfliegen von den Tafeln angezogen.Allgemein können die Leimtafeln zur Befallsreduktion von fliegenden Schädlingen an Pflanzen genutzt werden.Beispielsweise zur Kontrolle von Trauermücken bei Zimmerpflanzen oder der Jungpflanzenanzucht von Gemüse, Kräutern etc. bevor gezielt Trauermückennematoden eingesetzt werden. Im Freien ist es möglich, an Rhododendren den Befall mit Rhododendronzikade zu senken. Hierbei empfehlen wir, große Tafeln (10x25 cm) zu verwenden und diese mindestens alle 2 Wochen auszutauschen.
Varianten ab 10,40 €*
Gelbtafeln
10,40 €*
Mit Gelbtafeln Schädlinge einfach wegfangenWelche Schädlinge werden abgefangen?Die Lockwirkung der Gelbtafeln beruht vor allem auf der Farbe. Sie übt auf die meisten Schädlinge eine große Anziehungskraft aus. So werden beispielsweise Trauermücken, geflügelte Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse, Zikaden, Kirschfruchtfliegen von den Tafeln angezogen.Allgemein können die Leimtafeln zur Befallsreduktion von fliegenden Schädlingen an Pflanzen genutzt werden.Beispielsweise zur Kontrolle von Trauermücken bei Zimmerpflanzen oder der Jungpflanzenanzucht von Gemüse, Kräutern etc. bevor gezielt Trauermückennematoden eingesetzt werden. Im Freien ist es möglich, an Rhododendren den Befall mit Rhododendronzikade zu senken. Hierbei empfehlen wir, große Tafeln (10x25 cm) zu verwenden und diese mindestens alle 2 Wochen auszutauschen.