Schädlingsbeschreibung:
Die erwachsenen Trauermücken sind auf der Topferde und in der Nähe der Pflanze leicht zu erkennen. Sie sind einfarbig schwarz, 2 bis 5 mm groß und legen in der feuchten Erde ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven sind glasig weißen mit schwarzem Kopf und sind nur 5 bis 8 mm lang. Sie ernähren sich von zersetzendem organischem Material, befallen aber auch die Wurzeln der Pflanzen. Leicht zu finden sind die Larven, wenn man die Pflanze austopft und im feuchten Erdballen besonders am Topfboden nach ihnen sucht.
Ständig feuchte Erde bzw. torfhaltige Substrate fördern die Entwicklung der Trauermücken. Die erwachsene Mücke lebt zwar nur 5 Tage, kann in dieser Zeit aber über 300 Eier ablegen.
Die erwachsenen Trauermücken sind auf der Topferde und in der Nähe der Pflanze leicht zu erkennen. Sie sind einfarbig schwarz, 2 bis 5 mm groß und legen in der feuchten Erde ihre Eier ab. Die daraus schlüpfenden Larven sind glasig weißen mit schwarzem Kopf und sind nur 5 bis 8 mm lang. Sie ernähren sich von zersetzendem organischem Material, befallen aber auch die Wurzeln der Pflanzen. Leicht zu finden sind die Larven, wenn man die Pflanze austopft und im feuchten Erdballen besonders am Topfboden nach ihnen sucht.
Ständig feuchte Erde bzw. torfhaltige Substrate fördern die Entwicklung der Trauermücken. Die erwachsene Mücke lebt zwar nur 5 Tage, kann in dieser Zeit aber über 300 Eier ablegen.
Filter
–
nemaplus® depot - Trauermückennematoden
20,49 €*
Trauermücken mit nemaplus® depot vorbeugend & nachhaltig bekämpfenDie bei uns vorkommenden Nematoden sind winzig kleine Fadenwürmer, etwa 0,5 mm lang und leben im Boden. Mit bloßem Auge sind sie nicht erkennbar. Mit nemaplus® depot kann der Befall mit Trauermücken frühzeitig verhindert und bekämpft werden.spezielle Wirkungsweise von nemaplus® depot:Im Gegensatz zu pulverförmigen Produkten, bei denen die Nematoden mit den Gießwasser ausgebracht werden und sofort in die Erde (Substrat) gelangen, verlassen die Nematoden die Kapseln mit zeitlicher Verzögerung. Werden die Kapseln in die Erde eingebracht, wird die Hülle nach ca. einer Woche durchlässig und die Nematoden wandern nach und nach aus. So gelangen über einen Zeitraum von mehreren Wochen immer neue Nematoden in die Erde und können Trauermücken mit dem ersten Auftreten bekämpfen. Dadurch hat das Produkt nemaplus® depot eine nahezu verdoppelte Wirkungsdauer und kann vorbeugend gegen die Larven der Trauermücke eingesetzt werden. Die Kapseln werden ausschließlich aus lebensmitteltauglichen Substanzen hergestellt und sind biologisch abbaubar.Wirkungsweise:Die Nematoden der Art Steinernema feltiae dringen nach Verlassen der Kapseln in die Larven der Trauermücke ein und setzen dort ein Bakterium aus ihrem Darm frei, wodurch der Wirt abstirbt. Eine einzelne Insektenlarve kann die Brutstätte tausender neuer Nematoden sein. Diese machen sich nach Verlassen des abgestorbenen Schädlings auf die Suche nach neuen Wirten.Trauermückennematoden sind auf die Larven des Schädlings spezialisiert und können keine Pflanzenschäden verursachen. Für Menschen und (Haus-)Tiere sind die Nematoden vollkommen ungefährlich.
Raubmilbe: Hypoaspis miles
22,45 €*
Thripse und Trauermücken mit Hypoaspis-Raubmilben biologisch bekämpfenHypoaspis-Raubmilben sind bodenlebende Räuber - besonders wohl fühlen sie sich in Kulturen mit Strohmulch. Sie leben in der oberen Bodenschicht und ihr Nahrungsspektrum ist sehr breit: sie erbeuten Nematoden und kleine, im Boden lebende Insekten und ihre Larven, besonders Thripspuppen, Fliegen- und Mückenlarven, andere Milben, Wurzelläuse und Springschwänze.Die bis 1 mm langen, braun gefärbten Raubmilben sind sehr langlebig und können auch ohne Nahrung mehrere Wochen überdauern. Daher sind sie für einen vorbeugenden Einsatz gut geeignet.
Varianten ab 16,17 €*
Trauermückennematoden: Steinernema feltiae
16,58 €*
Trauermücken biologisch bekämpfen mit NematodenDie bei uns vorkommenden Nematoden sind winzig kleine Fadenwürmer, etwa 0,5 mm lang und leben im Boden. Mit bloßem Auge sind sie nicht erkennbar. Die Nematoden der Art Steinernema feltiae dringen in die Larven der Trauermücke ein und setzen dort ein Bakterium aus ihrem Darm frei, wodurch der Wirt abstirbt. Eine einzelne Insektenlarve kann die Brutstätte tausender neuer Nematoden sein. Diese machen sich nach Verlassen des abgestorbenen Schädlings auf die Suche nach neuen Wirten.Trauermückennematoden sind auf die Larven des Schädlings spezialisiert und können keine Pflanzenschäden verursachen. Für Menschen und (Haus-)Tiere sind die Nematoden vollkommen ungefährlich.