Schwebfliege
sehr gute Sofortwirkung auf Balkon- und Terrassenpflanzen
Episyrphus balteatus Eier
Produktnummer:
2032h
Achtung:
sehr gute Sofortwirkung auf Balkon- und Terrassenpflanzen
Produktinformationen "Schwebfliege"
Blattläuse biologisch bekämpfen mit der Schwebfliege
Die Schwebfliege Episyrphus balteatus ist in unseren Breiten heimisch. Das ca. 10 mm lange erwachsene Tier erkennt man an der wespenähnlichen Hinterleibzeichnung und der schwebenden Flugkunst. Die erwachsene Schwebfliege ernährt sich ausschließlich von Pollen und Nektar und spielt eher bei der Befruchtung von Blütenpflanzen eine Rolle als in der Schädlingsregulierung. Es sind die Larven der Schwebfliege, die sich für ihre Entwicklung ausschließlich von Blattläusen ernähren. Die milchig-glasigen und weichhäutigen Larven können bis zu 20 mm lang sein.
Die Schwebfliege Episyrphus balteatus ist in unseren Breiten heimisch. Das ca. 10 mm lange erwachsene Tier erkennt man an der wespenähnlichen Hinterleibzeichnung und der schwebenden Flugkunst. Die erwachsene Schwebfliege ernährt sich ausschließlich von Pollen und Nektar und spielt eher bei der Befruchtung von Blütenpflanzen eine Rolle als in der Schädlingsregulierung. Es sind die Larven der Schwebfliege, die sich für ihre Entwicklung ausschließlich von Blattläusen ernähren. Die milchig-glasigen und weichhäutigen Larven können bis zu 20 mm lang sein.
Schwebfliegenlarven gegen Blattläuse
Lieferform:
Geliefert werden die Nützlinge noch als Eier auf Streumaterial in einer kleinen Dose.
Ausbringung:
1. Öffnen der Dose am Ausbringungsort.
2. Verteilen des Streumaterials mit den Eiern in den befallenen Pflanzen. Möglichst schattig und nahe bei den Blattläusen.
Erste Erfolge sind erst nach einer Woche sichtbar. Nach zwei Wochen ist eine Wiederholung empfehlenswert.
Lagerhinweis:
Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt.
Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden.
Lieferform:
Geliefert werden die Nützlinge noch als Eier auf Streumaterial in einer kleinen Dose.
Ausbringung:
1. Öffnen der Dose am Ausbringungsort.
2. Verteilen des Streumaterials mit den Eiern in den befallenen Pflanzen. Möglichst schattig und nahe bei den Blattläusen.
Erste Erfolge sind erst nach einer Woche sichtbar. Nach zwei Wochen ist eine Wiederholung empfehlenswert.
Lagerhinweis:
Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt.
Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden.
Schwebfliegenlarven gegen Blattläuse
Einsatzzeit:
- ganzjährig im Innenraum
- ab Mai/Juni auch im Freien einsetzbar
- sobald die ersten Blattläuse in Massen auftreten
Einsatzort:
Schwebfliegenlarven bevorzugen unbehaarte, d.h. glattblättrige Pflanzen wie Rosen oder verschiedene Kräuter. Ungünstige Pflanzen mit zu starker Behaarung sind z. B. Tomaten, Gurken oder Usambaraveilchen.
Bedingungen:
Die Larven sind bereits ab 8° C aktiv. Um aus den Eiern zu schlüpfen, benötigen sie für ca. 5 Tage allerdings eine etwas höhere Temperatur von mindestens 12° C. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert den Bekämpfungserfolg.
Einsatzzeit:
- ganzjährig im Innenraum
- ab Mai/Juni auch im Freien einsetzbar
- sobald die ersten Blattläuse in Massen auftreten
Einsatzort:
Schwebfliegenlarven bevorzugen unbehaarte, d.h. glattblättrige Pflanzen wie Rosen oder verschiedene Kräuter. Ungünstige Pflanzen mit zu starker Behaarung sind z. B. Tomaten, Gurken oder Usambaraveilchen.
Bedingungen:
Die Larven sind bereits ab 8° C aktiv. Um aus den Eiern zu schlüpfen, benötigen sie für ca. 5 Tage allerdings eine etwas höhere Temperatur von mindestens 12° C. Hohe Luftfeuchtigkeit fördert den Bekämpfungserfolg.
Ähnliche Artikel
Marienkäfer: Coccinella septempunctata
24,61 €*
Blattläuse biologisch bekämpfen mit dem Siebenpunkt-MarienkäferDer Siebenpunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata ist ein heimischer Nützling. Auffällig bei diesem 5 bis 9 mm großen Käfer sind seine sieben schwarzen Punkte auf den roten Flügeldecken. Die auffällige Färbung dient als Warnsignal für Fressfeinde, da Marienkäfer einen bitteren Geschmack haben. Die Anzahl der Punkte gibt allerdings nicht, wie oft geglaubt, das Alter des Käfers an.Der erwachsene Käfer ist fast Jedem als natürlicher Blattlausfeind bekannt. Noch gefräßiger sind allerdings die 3-9 mm großen, blauschwarzen, mit gelben Flecken gefärbten Larven des Marienkäfers.Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um erwachsene, flugfähige Marienkäfer. Sie tun mit deren Freilassung sicherlich etwas gegen die Blattläuse in Ihrer Gegend - es ist jedoch gut möglich, dass die Marienkäfer erst einmal davon fliegen und ihre Eier nicht in denen von Ihnen ausgewählten Pflanzen legen! Für die akute Bekämpfung eines Blattlausbefalls empfehlen wir daher eher Marienkäfer-Eier oder andere Nützlinge!
Florfliege: Chrysoperla carnea
17,50 €*
Blattläuse, Wollläuse und Thripse biologisch bekämpfen mit FlorfliegenlarvenDie Florfliege Chrysoperla carnea ist ein einheimischer Nützling. Die 1 bis 1,5 cm großen hellgrünen Tiere sind durch ihre netzartigen Flügel und großen Augen leicht zu erkennen. Die erwachsene Florfliege ernährt sich von Nektar, Pollen und Honigtau. Zur Blattlausbekämpfung eignen sich die bis zu 5 -10 mm lang gestreckten, gelbbraun behaarten Larven dieses Insektes. Diese Larven werden auch Blattlauslöwen genannt. Mit ihren großen hakenförmigen Saugzangen greifen sie hauptsächlich Blattläuse an. Daneben werden auch Blattlauseier, Thripse, Spinnmilben, Zikadeneier, Raupen und Schmierläuse gefressen.