Raubwanze: Orius laevigatus
Einsatzzeit: März-September
Orius laevigatus
Produktnummer:
4010h
Achtung:
Einsatzzeit: März-September
Produktinformationen "Raubwanze: Orius laevigatus"
Thrips u.a. mit Orius laevigatus biologisch bekämpfen
Die Raubwanzen ernähren sich hauptsächlich von Thripsen, jedoch auch von Spinnmilben, Weißen Fliegen, Blattläusen und Pollen. Im Gegensatz zu Amblyseius-Raubmilben kann Orius auch adulte Thripse aussaugen.
Die 2-3 mm großen, unscheinbar schwarz-braun-grau gefärbten Tiere legen ihre Eier in das Pflanzengewebe. Nach 3 bis 5 Tagen schlüpfen die Larven, die ebenfalls räuberisch leben und mit ihrem Saugrüssel die Beute anstechen und aussaugen. Die erwachsenen Tiere haben eine Lebensdauer von 2 bis 4 Monaten.
Die Raubwanzen ernähren sich hauptsächlich von Thripsen, jedoch auch von Spinnmilben, Weißen Fliegen, Blattläusen und Pollen. Im Gegensatz zu Amblyseius-Raubmilben kann Orius auch adulte Thripse aussaugen.
Die 2-3 mm großen, unscheinbar schwarz-braun-grau gefärbten Tiere legen ihre Eier in das Pflanzengewebe. Nach 3 bis 5 Tagen schlüpfen die Larven, die ebenfalls räuberisch leben und mit ihrem Saugrüssel die Beute anstechen und aussaugen. Die erwachsenen Tiere haben eine Lebensdauer von 2 bis 4 Monaten.
Orius laevigatus gegen Thrips
Ausbringung am besten morgens oder abends und nicht bei starker Sonneneinstrahlung.
Streuware:
1. Vor dem Öffnen Dose vorsichtig drehen und schütteln, damit sich die Tiere gleichmäßig darin verteilen.
2. Öffnen der Verpackung erst im Bestand.
3. Trägermaterial mit Tieren in die Köpfe der Pflanzen streuen, gleichmäßig im Bestand verteilen.
4. Behälter noch ein paar Tage im Bestand belassen, damit darin verbliebene Tiere auswandern können.
Nützlinge sofort nach Erhalt abends oder morgens ausbringen.
Kurzzeitig kühl (8-10 °C) und dunkel lagerbar.
Ausbringung am besten morgens oder abends und nicht bei starker Sonneneinstrahlung.
Streuware:
1. Vor dem Öffnen Dose vorsichtig drehen und schütteln, damit sich die Tiere gleichmäßig darin verteilen.
2. Öffnen der Verpackung erst im Bestand.
3. Trägermaterial mit Tieren in die Köpfe der Pflanzen streuen, gleichmäßig im Bestand verteilen.
4. Behälter noch ein paar Tage im Bestand belassen, damit darin verbliebene Tiere auswandern können.
Nützlinge sofort nach Erhalt abends oder morgens ausbringen.
Kurzzeitig kühl (8-10 °C) und dunkel lagerbar.
Orius laevigatus gegen Thrips
Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben, Weiße Fliegen, Blattläuse, Pollen
Einsatz: Gewächshaus, Innenräume, Wintergarten
Einsatzzeit:
vorbeugend oder ab Befallsbeginn
von Ende März bis Mitte September
Bedingungen:
Temperatur: mindestens 18 °C, optimal sind 22 – 28 °C. Unter 15 °C und über 35 °C nimmt die Aktivität ab.
Luftfeuchte: mindestens 60 %, optimal sind 70 %
Licht: Langtagbedingungen, d.h. > 12 h Licht;
Einsatzmenge und Wiederholung:
variiert je nach Befallsstärke
Erfolgskontrolle:
erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei
Nahrung: verschiedene Thripsarten, aber auch Spinnmilben, Weiße Fliegen, Blattläuse, Pollen
Einsatz: Gewächshaus, Innenräume, Wintergarten
Einsatzzeit:
vorbeugend oder ab Befallsbeginn
von Ende März bis Mitte September
Bedingungen:
Temperatur: mindestens 18 °C, optimal sind 22 – 28 °C. Unter 15 °C und über 35 °C nimmt die Aktivität ab.
Luftfeuchte: mindestens 60 %, optimal sind 70 %
Licht: Langtagbedingungen, d.h. > 12 h Licht;
Einsatzmenge und Wiederholung:
variiert je nach Befallsstärke
Erfolgskontrolle:
erst längerfristig sichtbar, neue Blätter und Triebe sind befallsfrei
Ähnliche Artikel
Raubmilbe: Amblyseius cucumeris
19,36 €*
Thripse mit Amblyseius-Raubmilbe biologisch bekämpfenDie Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist ein natürlicher Gegenspieler von Thripsen.Sie ist 0,3-0,5 mm groß und blaßrosa bis rotbraun gefärbt. Raubmilben sind sehr beweglich, können aber nicht fliegen. Mit bloßem Auge sind sie auf dunklem Untergrund gut zu erkennen, da sie sehr schnell laufen.Amblyseius-Raubmilben ernähren sich hauptsächlich von Thripslarven. Auch Spinnmilben werden als Nahrung akzeptiert. Außerdem frisst die Raubmilbe Blütenpollen und kann dadurch länger auf den Pflanzen leben. Pflanzenschäden verursachen Raubmilben nicht.
Varianten ab 15,86 €*
Florfliege: Chrysoperla carnea
17,50 €*
Blattläuse, Wollläuse und Thripse biologisch bekämpfen mit FlorfliegenlarvenDie Florfliege Chrysoperla carnea ist ein einheimischer Nützling. Die 1 bis 1,5 cm großen hellgrünen Tiere sind durch ihre netzartigen Flügel und großen Augen leicht zu erkennen. Die erwachsene Florfliege ernährt sich von Nektar, Pollen und Honigtau. Zur Blattlausbekämpfung eignen sich die bis zu 5 -10 mm lang gestreckten, gelbbraun behaarten Larven dieses Insektes. Diese Larven werden auch Blattlauslöwen genannt. Mit ihren großen hakenförmigen Saugzangen greifen sie hauptsächlich Blattläuse an. Daneben werden auch Blattlauseier, Thripse, Spinnmilben, Zikadeneier, Raupen und Schmierläuse gefressen.