Raubmilbe: Amblyseius cucumeris
Amblyseius cucumeris
Produktnummer:
4096h
Produktinformationen "Raubmilbe: Amblyseius cucumeris"
Thripse mit Amblyseius-Raubmilbe biologisch bekämpfen
Die Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist ein natürlicher Gegenspieler von Thripsen.
Sie ist 0,3-0,5 mm groß und blaßrosa bis rotbraun gefärbt. Raubmilben sind sehr beweglich, können aber nicht fliegen. Mit bloßem Auge sind sie auf dunklem Untergrund gut zu erkennen, da sie sehr schnell laufen.
Amblyseius-Raubmilben ernähren sich hauptsächlich von Thripslarven. Auch Spinnmilben werden als Nahrung akzeptiert. Außerdem frisst die Raubmilbe Blütenpollen und kann dadurch länger auf den Pflanzen leben. Pflanzenschäden verursachen Raubmilben nicht.
Die Raubmilbe Amblyseius cucumeris ist ein natürlicher Gegenspieler von Thripsen.
Sie ist 0,3-0,5 mm groß und blaßrosa bis rotbraun gefärbt. Raubmilben sind sehr beweglich, können aber nicht fliegen. Mit bloßem Auge sind sie auf dunklem Untergrund gut zu erkennen, da sie sehr schnell laufen.
Amblyseius-Raubmilben ernähren sich hauptsächlich von Thripslarven. Auch Spinnmilben werden als Nahrung akzeptiert. Außerdem frisst die Raubmilbe Blütenpollen und kann dadurch länger auf den Pflanzen leben. Pflanzenschäden verursachen Raubmilben nicht.
Raubmilben gegen Thripse
Lieferform:
Geliefert werden die Raubmilben in kleinen Papiertütchen, in denen sie sich zusammen mit Futtermilben in einem Kleie-Gemisch befinden.
Ausbringung:
1. Tütchen am Ausbringungsort der Verpackung entnehmen.
2. Tütchen an der Aufhängung anfassen, um den Inhalt mit den Nützlingen nicht zu sehr zu drücken.
3. Mithilfe des Hakens direkt in die befallenen und auch in angrenzende Pflanzen hängen.
4. Bevorzugt an schattigen Stellen, z.B. im Pflanzeninnern und an vor Gießwasser geschützten Stellen anhängen.
5. Über die gestanzten Löcher in den Tütchen wandern die Raubmilben über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen aus. Nach sechs bis acht Wochen können die Tütchen entfernt werden.
Bitte die Tütchen nicht zusätzlich aufreißen, da der Inhalt sonst feucht werden und schimmeln kann.
Lagerhinweis:
Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt.
Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden.
Lieferform:
Geliefert werden die Raubmilben in kleinen Papiertütchen, in denen sie sich zusammen mit Futtermilben in einem Kleie-Gemisch befinden.
Ausbringung:
1. Tütchen am Ausbringungsort der Verpackung entnehmen.
2. Tütchen an der Aufhängung anfassen, um den Inhalt mit den Nützlingen nicht zu sehr zu drücken.
3. Mithilfe des Hakens direkt in die befallenen und auch in angrenzende Pflanzen hängen.
4. Bevorzugt an schattigen Stellen, z.B. im Pflanzeninnern und an vor Gießwasser geschützten Stellen anhängen.
5. Über die gestanzten Löcher in den Tütchen wandern die Raubmilben über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen aus. Nach sechs bis acht Wochen können die Tütchen entfernt werden.
Bitte die Tütchen nicht zusätzlich aufreißen, da der Inhalt sonst feucht werden und schimmeln kann.
Lagerhinweis:
Optimal ist es, wenn die Anwendung noch am Abend des Liefertages erfolgt.
Nützlinge sind Lebewesen und können nur kurzzeitig gelagert werden.
Raubmilben gegen Thripse
Einsatzzeit:
sobald Thripse auf den Pflanzen in Blättern oder Blüten auftreten
ganzjährig einsetzbar
Einsatzort:
in Innenräumen, Wintergarten, Gewächshaus, Balkon und Terrasse
z.B. an Grünpflanzen, Gewächshausgurken, Kübelpflanzen wie Zitrus, Oleander auf Terrasse
Bedingungen:
Temperatur: optimal sind 25 °C; unter 15 bzw. über 35 °C werden die Tiere inaktiv
Luftfeuchte: 65 %; Pflanzen einmal täglich mit Wasser besprühen
Licht: geringe Ansprüche, Einsatz auch im Winter möglich
Einsatzzeit:
sobald Thripse auf den Pflanzen in Blättern oder Blüten auftreten
ganzjährig einsetzbar
Einsatzort:
in Innenräumen, Wintergarten, Gewächshaus, Balkon und Terrasse
z.B. an Grünpflanzen, Gewächshausgurken, Kübelpflanzen wie Zitrus, Oleander auf Terrasse
Bedingungen:
Temperatur: optimal sind 25 °C; unter 15 bzw. über 35 °C werden die Tiere inaktiv
Luftfeuchte: 65 %; Pflanzen einmal täglich mit Wasser besprühen
Licht: geringe Ansprüche, Einsatz auch im Winter möglich
Zubehör
Florfliege: Chrysoperla carnea
17,50 €*
Blattläuse, Wollläuse und Thripse biologisch bekämpfen mit FlorfliegenlarvenDie Florfliege Chrysoperla carnea ist ein einheimischer Nützling. Die 1 bis 1,5 cm großen hellgrünen Tiere sind durch ihre netzartigen Flügel und großen Augen leicht zu erkennen. Die erwachsene Florfliege ernährt sich von Nektar, Pollen und Honigtau. Zur Blattlausbekämpfung eignen sich die bis zu 5 -10 mm lang gestreckten, gelbbraun behaarten Larven dieses Insektes. Diese Larven werden auch Blattlauslöwen genannt. Mit ihren großen hakenförmigen Saugzangen greifen sie hauptsächlich Blattläuse an. Daneben werden auch Blattlauseier, Thripse, Spinnmilben, Zikadeneier, Raupen und Schmierläuse gefressen.
Lupe (10-fach)
7,20 €*
Schiebelupe mit LichtUnabkömmliche Unterstützung bei der Schädlingskontrolle im Pflanzenbestand.10-fach-VergrößerungIm praktischen Hosentaschenformat. Benutzbar mit oder ohne Licht. Batterie ist einfach auswechselbar.
Raubmilbe: Hypoaspis miles
22,45 €*
Thripse und Trauermücken mit Hypoaspis-Raubmilben biologisch bekämpfenHypoaspis-Raubmilben sind bodenlebende Räuber - besonders wohl fühlen sie sich in Kulturen mit Strohmulch. Sie leben in der oberen Bodenschicht und ihr Nahrungsspektrum ist sehr breit: sie erbeuten Nematoden und kleine, im Boden lebende Insekten und ihre Larven, besonders Thripspuppen, Fliegen- und Mückenlarven, andere Milben, Wurzelläuse und Springschwänze.Die bis 1 mm langen, braun gefärbten Raubmilben sind sehr langlebig und können auch ohne Nahrung mehrere Wochen überdauern. Daher sind sie für einen vorbeugenden Einsatz gut geeignet.
Varianten ab 16,17 €*