
Schädlingsbeschreibung:
Blattläuse sind zwischen 1 bis 3 mm groß und haben sechs Beine. Sie können je nach Art unterschiedlich gefärbt sein: grün, gelb, rötlich-braun oder schwarz. Manche Stadien besitzen Flügel. Typisch für Blattläuse ist eine schnelle Vermehrung durch Eiablage und Lebendgeburten. Dadurch entstehen oft große Ansammlungen mit vielen Tieren, sogenannte Kolonien.
Blattläuse sind zwischen 1 bis 3 mm groß und haben sechs Beine. Sie können je nach Art unterschiedlich gefärbt sein: grün, gelb, rötlich-braun oder schwarz. Manche Stadien besitzen Flügel. Typisch für Blattläuse ist eine schnelle Vermehrung durch Eiablage und Lebendgeburten. Dadurch entstehen oft große Ansammlungen mit vielen Tieren, sogenannte Kolonien.
Florfliege: Chrysoperla carnea
17,50 €*
Blattläuse, Wollläuse und Thripse biologisch bekämpfen mit FlorfliegenlarvenDie Florfliege Chrysoperla carnea ist ein einheimischer Nützling. Die 1 bis 1,5 cm großen hellgrünen Tiere sind durch ihre netzartigen Flügel und großen Augen leicht zu erkennen. Die erwachsene Florfliege ernährt sich von Nektar, Pollen und Honigtau. Zur Blattlausbekämpfung eignen sich die bis zu 5 -10 mm lang gestreckten, gelbbraun behaarten Larven dieses Insektes. Diese Larven werden auch Blattlauslöwen genannt. Mit ihren großen hakenförmigen Saugzangen greifen sie hauptsächlich Blattläuse an. Daneben werden auch Blattlauseier, Thripse, Spinnmilben, Zikadeneier, Raupen und Schmierläuse gefressen.
Gallmücke: Aphidoletes aphidimyza
19,36 €*
Blattläuse biologisch bekämpfen mit der räuberischen GallmückeDie räuberische Gallmücke Aphidoletes aphidimyza ist ein heimischer Nützling. Der Körperbau ähnelt dem einer Stechmücke. Charakteristisch sind der orange gefärbte Hinterleib und die feingliedrig langen Beine. Während sich die 2 mm großen adulten Tiere von Honigtau ernähren, vertilgen die orange-roten, bis zu 3 mm langen Larven ausschließlich Blattläuse.
Schwebfliege
25,95 €*
Blattläuse biologisch bekämpfen mit der SchwebfliegeDie Schwebfliege Episyrphus balteatus ist in unseren Breiten heimisch. Das ca. 10 mm lange erwachsene Tier erkennt man an der wespenähnlichen Hinterleibzeichnung und der schwebenden Flugkunst. Die erwachsene Schwebfliege ernährt sich ausschließlich von Pollen und Nektar und spielt eher bei der Befruchtung von Blütenpflanzen eine Rolle als in der Schädlingsregulierung. Es sind die Larven der Schwebfliege, die sich für ihre Entwicklung ausschließlich von Blattläusen ernähren. Die milchig-glasigen und weichhäutigen Larven können bis zu 20 mm lang sein.